Stand: 20.10.2025
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Nikos Michailidis
Restaurant Zum Griechen
Carl-Schüller-Straße 37
95444 Bayreuth
Kontakt:
Telefon: +49 921 23432
E-Mail: info@zum-griechen-bayreuth.de
Website: www.zum-griechen-bayreuth.de
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn eine der folgenden Rechtsgrundlagen vorliegt:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Die betroffene Person hat zur Verarbeitung ihrer Daten eingewilligt.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (z.B. bei einer Tischreservierung).
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich (z.B. Betriebssicherheit der Webseite), sofern die Interessen des Nutzers nicht überwiegen.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen wurde.
Beim bloßen Besuch unserer Webseite werden automatisiert Informationen an den Server unserer Webseite gesendet und temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Hierbei werden folgende Daten erhoben:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dient der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und der komfortablen Nutzung unserer Webseite. Sie dient ferner der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse).
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse und Nachricht) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dient der Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage. Die Rechtsgrundlage ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche oder vertragliche Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, wenn es sich um allgemeine Anfragen handelt).
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät speichert. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies.
Technisch notwendige Cookies: Diese dienen der ordnungsgemäßen Funktion der Webseite (z.B. Spracheinstellungen). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Nicht notwendige Cookies (z.B. Analyse-Cookies): Diese dienen der Analyse des Nutzerverhaltens und erfordern Ihre ausdrückliche Einwilligung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.
Wir verwenden Google Fonts des Unternehmens Google Ireland Limited zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Die Schriftarten sind jedoch lokal auf unserem Server eingebunden.
Zweck und Rechtsgrundlage: Durch die lokale Einbindung findet keine Datenübertragung an Google-Server statt. Die Verarbeitung erfolgt im berechtigten Interesse an einer technisch sicheren und optimierten Darstellung unserer Webseite. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie haben jederzeit das Recht auf:
Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.
Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit nicht eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung besteht.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) beruht.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit uns gegenüber widerrufen werden.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für Bayern ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de